• À propos
  • Blog de Louis et de Louise
  • Dateschutzerklärung
  • Écrivez-nous!
  • Impressum

Louis et Louise de France

~ Nous soutenons Paris.

Louis et Louise de France

Archives de Tag: Versailles

Die Pfingstrose – Teil 1

04 dimanche Juin 2017

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Histoire

≈ Poster un commentaire

Mots-clés

Die Sonnenkönigin, Farben der Pfingstrose, Frankreichs vergessene Königin, Geschichte, Histoire, Louis XIV, Louise Bourbon, Louise de La Vallière, Pfingstrose Bedeutung, Pfingstrose Blumensprache, Pfingstrose Frühlingsblume, Pfingstrose Mythologie, Roy de France, Sonnenkönig, Sprache der Blumen, Versailles

Mes Chers,

Mein Beitrag zu Pfingsten soll diese Rose sein, die nach Linné gar keine Rose ist, aber das spielt für das, was ich zu erzählen habe, keine Rolle. Das wunderbare Foto verdanke ich Bea Hiu, und ich freue mich sehr, dass ich es für diesen Beitrag verwenden darf.

Nun, der ein oder andere weiß, dass ich mich gerne mit der Sprache der Blumen auseinandersetze, unter anderem ein beliebtes Kommunikationsmittel im Barock.

Je nach Kulturkreis symbolisiert die Pfingstrose, in voller Blüte stehend, Fülle und Reichtum. Dieser kann sich aber auch darauf beziehen, dass Glück und Liebe reichhaltig vorhanden sind. Ein ganzer Strauß von Pfingstrosen verschenkt, teilt mit, dass man die Liebe der anderen Person genießt und dieses Glück sehr zu schätzen weiß. Aufgrund ihrer Schönheit wird die Pfingstrose, die auch für Tugend steht, auch gern als Königsrose bezeichnet.

Im Barock hatte die Pfingstrose allerdings noch eine andere Bedeutung, beziehungsweise man unterschied auch noch die verschiedenen Farben. Eine Pfingstrose mit rosa Blüte steht für Schüchternheit – fehlen also der Angebeteten die Worte, um dem umwerbenden Herrn verbal zu entgegnen, kann sie, wortwörtlich, Blumen sprechen lassen.

Nun, eben dies machte sich Louise de La Vallière zunutze. Als sie etwas mehr als ein Jahr nach dem zweiten Zusammentreffen mit dem König nach Paris kam und dann eine Stelle bei Hof antreten musste, ganz recht, musste, sie war nämlich nicht sonderlich glücklich darüber, denn der König war mittlerweile die politisch erforderliche spanische Ehe eingegangen, zeigte sie ihm die kalte Schulter. Schlimmer noch, sie tat, als kenne sie ihn nicht.

Unnötig zu erwähnen, dass der König eher ent- als begeistert war. Er versuchte sie allein zu erwischen, sie tat alles, damit das bloß nicht passierte. Er begann ihr Briefe zu schreiben, sie ignorierte sie. Ein liebender Mann hat allerdings Ideen, und es war nicht sonderlich schwer für ihn, ihre Gewohnheiten herauszufinden. Er « begegnete » ihr also zufällig, als sie eines Nachts einmal mehr nicht schlafen konnte, am frühen Morgen « zufällig » in den Parkanlagen zu Fontainebleau, in denen sie nach solchen Nächten gern spazieren ging. Er wollte mit ihr sprechen, sie wollte nicht mit ihm sprechen, langes Hin und Her, gut für mich, epische Szene im künftigen Band 3 der Sonnenkönigin. Doch auch sie konnte aus ihrem Herzen keine Mördergrube machen, und so übersandte sie ihm eine rosafarbene Pfingstrose:

Je vous aime mais suis trop timide pour l’exprimer – ich liebe Euch, aber ich bin zu schüchtern, es auszudrücken.

Der bedauernswerte König, der ihr zwischenzeitlich in seiner Ritterlichkeit versprochen hatte, « nur das zu wollen, was sie wolle » und jegliche Zurückhaltung zusicherte, wenn sie ihn bloß nicht mehr fliehen wolle, reagierte mit einer weißen Pfingstrose:

Je suis heureux de vous aimer – ich bin glücklich, Euch zu lieben.

Nun ja, wahre Liebe kann auch irgendwann die Leidenschaft nicht leugnen – und wer weiß, ob nicht irgendwann die rote Pfingstrose folgte (ich darf nicht zu viel verraten, es muss ja noch etwas für den dritten Band übrig bleiben). Sie symbolisiert das brennende Verlangen nacheinander.

Morgen folgt Teil II zum Thema Legenden und Sagen rund um die Pfingstrose.

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…

Recettes classiques de la cuisine française – l’Ypocras – Noël

27 mardi Déc 2016

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Cuisine, Histoire, Noël, Non classé

≈ 1 Commentaire

Mots-clés

classique, cuisine, cuisine française, Französische Küche, Hypocras, Louis XIV, Louise de La Vallière, Noël, recettes, Rezepte, Versailles, Weihnachten, Weihnachtszyklus, Ypocras

Liebe Leser,

dieses Jahr gelingt es mir endlich, das Rezept auch auf Deutsch nachzureichen!

Im Rahmen meiner langjährigen Recherchen bin ich auf einige Dokumente gestoßen, die historisch nicht unbedingt bedeutsam, aber deshalb nicht weniger interessant sind. In diesem Fall geht es um ein historisches Kochbuch, das zu lesen mir große Freude bereitet hat, denn Kochen ist für mich eine fast so große Leidenschaft wie das Schreiben.

Insbesondere faszinieren mich die Rezepte aus der Renaissance und des Barock, insbesondere die des Versailler Hofes zur Zeit des Königs Louis XIV.

Das folgende Rezept ist eine Variante des Glühweins, der zur Weihnachtszeit und den anschließenden kalten Monaten die Wärme verspricht, die das Kaminfeuer allein nicht produzieren konnte. Diese Form des gewürzten Weins wurde im übrigen auch als Medizin verwendet, man wird sehen, dass einige Zutaten dabei sind, die wir heute noch als Mittel gegen Erkältung zu schätzen wissen.

Das Rezept des sogenannten Ypocras oder Hypocras taucht zum ersten Mal in den kleinen Küchenheften der Klöster auf. In verschiedenen Abwandlungen war er seit dem Mittelalter bekannt. Köstliche Speisen oder Getränke auf Basis von Alkohol zuzubereiten, war in den Klöstern nicht unüblich, man bedenke, dass Dom Perignon, dem wir den Champagner verdanken, ebenfalls Mönch war.

Noch eine kleine Anekdote, weil sie mir gefällt: in der französischen Version des Quizduell wurde gefragt, was Louis XIV und Dom Perignon gemeinsam haben. Bei dem Mönch ist das nicht so genau überliefert, da gibt es kleine Abweichungen, aber man kann sagen: Geburts- und Todesjahr.

Hier also die Zutaten:

  • Zimtstangen, ungefähr 30 g
  • 60 g Ingwer – Das Originalrezept schlägt Galgant vor, aber das ist heute kaum noch erhältlich. Seien Sie bitte achtsam mit dem Ingwer, für manche ist es ein zu starkes Gewürz. Lieber weniger als mehr verwenden.
  • Zwei Esslöffel Rosenwasser, erhältlich in der Apotheke, oder man macht es selbst.
  • 300 g Rohrohrzucker
  • 4 Gewürznelken
  • Kardamom
  • Das Mark einer Vanilleschote
  • Und der Wein natürlich, ich schlage einen trockenen Burgunder vor.

Die Zubereitung:

Der Geschmack des Getränks wird intensiver sein, wenn die Gewürze zuvor zerstoßen oder klein gehackt werden. Geben Sie sie dann in ein kleines Stoffsäckchen, und binden Sie dieses gut zu.

Gießen Sie den Wein ein Gefäß, geben Sie das Rosenwasser hinzu, die Gewürze, und dann den Zucker. Das Ganze sollte mindestens 3 Stunden ziehen. Vor dem Erhitzen sollten Sie den Wein mehrmals durch ein Sieb geben, um die Gewürze herauszufiltern.

Comme toujours: Bon appétit!

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…

Wie Übersetzungen zur Geschichtsklitterung beitragen – Absicht oder Versehen?

25 jeudi Août 2016

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Histoire, Livre

≈ 2 Commentaires

Mots-clés

Buch, Geschichte, Histoire, livre, Louis XIV, Louise de La Vallière, Versailles

Ihr Lieben,

heute ist Saint Louis. Ein Namenstag, den ich natürlich begehen muss! Und ich tue das mit einem Artikel, der mir schon seit längerem unter den Nägeln brennt.

Dass die moderne Geschichtsschreibung und ich uns einander nicht so unbedingt lieb haben, ist ja bekannt. Dass mein Buch auf Recherchen fußt, deren Ergebnisse nach und nach auf anderen Seiten ebenfalls auftauchen, auch. In meinen Berichten über meine Recherche habe ich mehrfach erläutert, dass Geschichte auch immer Mittel zur Politisierung ist. Oder zur Erziehung. Als ich, selbst noch Studentin, einen Aufsatz über den so genannten Absolutismus verfasste, war ich wohl etwas zu wohlwollend. Ich möchte jetzt keine Diskussion auslösen, aber ja, ich stehe dem Absolutismus positiv gegenüber. Das kann ich begründen und habe dies auch in dem Aufsatz getan. Die Folge war eine Ablehnung dieses Aufsatzes mit folgender Begründung:

Geschichte dient auch immer dem Erziehungsauftrag. In der Schule wird ja darauf hin gearbeitet, den Schüler gemäß der Idee der Bundesrepublik Deutschland zu erziehen, und da ist ein positives Leitbild des Absolutismus fehl am Platze.

Daraufhin sagte ich:

Augenblick, aber Meinungsfreiheit ist doch auch eines der Leitziele der Bundesrepublik. Das hier ist gerade meine Meinung. Und ich kann sie erklären und begründen.

Die Antwort lautete:

Ihre Meinung geht aber nicht konform mit den Erziehungszielen, die wir hier voraussetzen. Entsprechend können wir sie nicht gelten lassen.

Oh, dachte ich, da ist Louis XIV toleranter. Und es gab mir zu denken. Als ich dann in Frankreich studierte, begegneten mir viele Dokumente aus dem Geschichtsunterricht in französischer Sprache wieder. Und ich staunte nicht schlecht, denn die Originaldokumente von Louis XIV lesen sich in französischer Sprache ganz anders als die aus dem Zusammenhang gerissenen Satzfetzen der deutschen Geschichtsbücher. Das machte mich dann nachdenklich, und ich forschte nach.

Ein weiteres Erlebnis hatte ich, als ich Versailles besuchte – und zum ersten Mal an einer deutschsprachigen Führung teilnahm, weil eine Freundin dabei war, die der französischen Sprache nicht mächtig war. Ich war überrascht, wie negativ die Darstellung des Königs plötzlich behaftet war. Ich fragte also nach. Die Antwort:

Wissen Sie, wir sind hier auf Einnahmen angewiesen. Deutschen Touristen können wir nicht erklären, dass der große König in Frankreich ganz anders eingeschätzt wird. Aus Sicht der deutschen Geschichte wird ja leider ein anderes Bild gezeichnet. Dies müssen wir in gewisser Weise bedienen.

Stimmt. Die deutsche Geschichte bezeichnet hartnäckig den französischen König als Aggressor für den spanischen Erbfolgekrieg. Die französische Geschichte sieht das anders. Die Unterlagen, zum Glück auch noch einmal durch einen deutschen Historiker ausgewertet, sehen den Habsburger deutlich in der Verantwortung. Es liest sich in deutschen Büchern aber nicht so schön, und so muss wieder einmal der französische König als Schuldiger herhalten.

Ein anderes Beispiel: Ich las vor kurzem einen Roman über die Anfänge von Louise de La Vallière und Louis XIV. Die Autoren sind offensichtlich der Empfehlung ihres Lektors gefolgt und haben, im Gegensatz zu mir, die gewünschte Erotik im Buch untergebracht. Ein Satz blieb mir besonders in Erinnerung: Der König näherte sich seiner Geliebten mit « brutalen Gesten ». Hmm, dachte ich, ich weiß ja nicht, ob ich als Frau über ein solches Vorgehen unbedingt so entzückt wäre. Also nahm ich mir die französische Fassung des Romans vor, und sieh an: das Adjektiv, das dort gewählt worden ist, kann unter Umständen brutal bedeuten. Hauptsächlich bedeutet es aber leidenschaftlich. Der König näherte sich also mit leidenschaftlichen Gesten. Ein deutscher Leser wird die Sache aber gegebenenfalls anders und sogar falsch interpretieren. Und schon ist wieder ein Bild gezeichnet.

Ganz dramatisches Beispiel: die wunderbaren Romane von Dumas. Bei ihm ist natürlich einiges Fiktion, an manchen Stellen hat man übrigens den Eindruck, dass sie nicht vom Schriftsteller selbst stammen, aber die französischen Ausgaben sind zum Teil doppelt so dick. Ich habe mir also die angeblich vollständige deutsche Ausgabe besorgt und mit der französischen verglichen. Es fehlen ganze Kapitel, insbesondere die, die historische Sicht auf verschiedene Ereignisse zeigen.

Im vorgeblich letzten Teil von Dumas, der den Titel « Louise de La Vallière » trägt, sind insbesondere die Teile, die den König auch als manchmal unsicheren und im Ausdruck seiner Gefühle wenig erfahrenen Mann zeigen, komplett gestrichen. Schade, denn sie enthalten den Charme des suchenden Liebenden, der versucht, seiner Geliebten seine Sehnsucht zum Ausdruck zu bringen. Von Louise de La Vallière fehlen einige Passagen, die durchaus zeigen, dass sie eine selbstständige und denkende Frau ist.

Ein letztes Beispiel aus eigener Erfahrung: auch über die Physiognomie des Königs werden aufgrund historischer Irrtümer gerne falschen Spekulationen aufgesessen. In vielen alten Büchern liest man noch von einer Körpergröße von 1 m 65. Die gleichen Bücher teilen übrigens mit, dass seine erste Frau, die Königin Marie Thérèse, fast 30 cm kleiner gewesen sein soll als der König. Also bitte, rechne das mal jemand nach? 

Ich habe in einem Aufsatz erklärt, wie es zu diesem Irrtum gekommen ist. Einen weiteren habe ich aufgegriffen, es geht dabei um die Augenfarbe des Königs – auf einigen wenigen Gemälden ist tatsächlich zu sehen, dass sie grün ist, nicht braun, wie vielfach angegeben. Das wäre genetisch auch seltsam. Als mein Aufsatz dann in die französische Übersetzung gegangen und lektoriert worden war, hatte der Lektor selbsttätig die Augenfarbe geändert. Und zwar in das, was er glaubte. Zum Glück lese ich französische Texte grundsätzlich immer noch einmal gegen, um zu schauen, ob in meine Übersetzung nicht eingegriffen worden ist. Die Körpergröße des Königs beträgt übrigens ungefähr 1 m 87. Ohne Schuhe und ohne Perücke.

Mit den folgenden Sätzen  lehne ich mich wahrscheinlich sehr aus dem Fenster. Aber ich bezweifle, dass man tatsächlich wirklich korrekte Schreibung betreiben kann, wenn man sich nicht mit den Dokumenten in der Originalsprache auseinandersetzt – und selbst das kann  schwierig werden, weil diverse Dokumente verschwunden oder verfälscht worden sind. Viele Bücher über Geschichte basieren auf Übersetzungen. Oder auf Sekundärliteratur, die ihrerseits schon falsche Quellen aufgreift. Doch auch das halte ich für die Aufgabe eines Autors, der historisch schreibt.

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…

Le. Alex Sax Und Schattenspiel – Der Bann Des Hauses Bourbon

29 dimanche Mai 2016

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Contes, Histoire

≈ Poster un commentaire

Mots-clés

amour, Buch, Le. Alex Sax, Liebe, Louis XIV, Louise de La Vallière, Roy de France, Schloss, vérité, Versailles

Ihr Lieben,

Man könnte jetzt fragen, was mich dazu bewegt, diese Kurzgeschichte unserer lieben Freundin und verehrten Kollegin Le. Alex Sax auf der Seite zu meinem Buch unterzubringen. Nun, zum einen ist sie ein großer Lese-Genuss. Zudem aber haben Alex und ich meine historischen Fakten mit ihren Geschichten gekreuzt. Was hier zu lesen ist, ist der achte Teil der Vampirgeschichten, der einen ganz besonders wesentlichen Kern besitzt.

So habe ich die Vorstellung der Geschichte auf meinem Blog Louise liest begonnen:
Es ist Sonntag und somit Zeit für den achten Teil des Vampirzyklus von der unvergleichlichen Le Alex Sax. Dass ich eine große Bewunderin ihrer Geschichten bin, ist ja bekannt. Dass ich Ideen hinzusteuern und quasi Storys beraten darf, ist mir eine große Ehre und erfüllt mich mit großer Freude.

Und gerade deshalb muss ich sagen, dass dieser hier der beeindruckendste aller Vampirteile ist. Und da Alex und ich gerne im Duett arbeiten, möchte ich noch etwas hinzufügen: der erwähnten Bannspruch gegen das Haus Bourbon gibt es wirklich. Unter anderen berichtet beispielsweise selbst der deutsche Dichter Goethe darüber.

Ich werde demnächst selbst darüber schreiben. Die hier genannten Franny, Vroni und Liesel sind in meiner Geschichte die Marquise de Montespan, die Marquise de Maintenon und Lieselotte von der Pfalz, alle drei vereinigt in ihrem Hass gegen den König und Louise.

Doch die Liebe besiegt immer alles. Viel Vergnügen mit der Geschichte, die einige wahre Kerne enthält und zum Teil schon fast philosophisch ist.

Deshalb bin ich auch von meinem üblichen Bild, dass ich bei den Vampirgeschichten immer einblende, abgewichen. Dieses Mal zeige ich den König und die Königin.

Schattenspiel

Louise stand am vergitterten Fenster des Museums und starrte gedankenverloren in das dunkle und stürmische Wetter hinaus. Normalerweise liebte sie diese Stimmung. Seit ein paar Monaten war das nicht mehr so. Die grauen Farben des Himmels wurden immer wieder unterbrochen durch die Schatten. Schwarz und schnell wirbelten sie umher und zogen hunderte von dünnen Spinnenfäden hinter sich durch die Luft. Sie zielten und stürzten dann Kopfüber in hohem Tempo hinunter. Jeder Schatten suchte ein Opfer. Menschen. Sie stülpten sich über sie und wickelten ihr Fangarme so fest um deren Körper, bis sie im Fleisch verschwanden. Die Leute bemerkten das nicht. Es schien ihnen kurz etwas schwindlig zu werden, dann war es vorbei. Aber sie hatten sich damit eine lebenslange Müdigkeit eingefangen, denn die Schwarzen ernährten sich von ihrer Energie. Oder besser gesagt, die Mönche des Todes. Es war die totale Invasion. Das machte Louise wütend. Solche Menschen waren für die Vampire verdorbene Nahrung. Sie hatte es versucht, aber das Blut schmeckte wie Katzenpisse. Einfach unerträglich. Immerhin hängten sie sich nicht an die Vampire. Ansonsten blieben sie ein Rätsel.

Entschlossen drehte Louise sich um und suchte Medea Deloray, ihr neues Kindermädchen. Sie war mit Marie Ann bereits ein paar Käfige weiter. Louise hörte sie schon schimpfen, bevor sie in Sichtweite der beiden war. Nahe an der magischen Wand ging sie hinter den Gittern durch und sah auch schon das Malheur. Marie Ann hockte zufrieden am Boden und klatschte mit ihrem rosa Fischschwänzchen begeistert auf die Glasplatten. Dabei leckte sie sich genüsslich alle zehn blutigen Fingerchen. Louise seufzte. Sie hatte sich schon wieder vor dem Essen einen Snack genehmigt und hatte sich den Appetit verdorben. Medea war gerade damit beschäftigt, die dünne Blutspur, die von dem Kind weg auf die magische Wand zulief und durch sie hindurch, aufzulösen. Louise war begeistert. Das Kindermädchen war sich auch zum Putzen nicht zu schade. Sie schaute der Spur nach, die auf die andere Seite zu einem menschlichen Kleinkind führte, das inzwischen wie eine verschrumpelte Pflaume in seinem Kinderwagen hing. Marie Ann hatte ihm gehörig Blut abgezogen. Noch fünf Minuten schätzte Louise und dann wäre das Kind vollkommen getrocknet gewesen. Dann entdeckte die Mutter ihr brötchentrockenes Kind und bekam einen Schreikrampf. Louise drehte sich um und packte entschlossen ihre Entourage zusammen und schimpfte noch ein wenig mit ihrer Tochter. Auch wenn sie insgeheim fast vor Stolz platzte. Ihre Kleine war der einzige Vampir, der Blut durch die Luft abziehen konnte. Was für ein Talent. Aber schliesslich waren sie zum Einkaufen hier und Marie Ann musste die Regeln lernen.

Die Vampirläden waren gut verteilt, weil jedes Museum dieser Welt, mit einem für Menschen unsichtbaren Teil versehen war. Dieser hier war besonders gut, denn es war ein Bioladen. Darauf legte Louise wert. Schliesslich musste Marie Ann und Louis Junior richtig ernährt werden. Der machte sich auch schon wieder auf ihrer Blase bemerkbar. Überhaupt wurde es langsam anstrengend. Louise war im neunten Monat und der Kleine biss ihr dauernd in die Bauchwand. Es wurde wirklich Zeit, dass er rauskam und wen anders beissen konnte. Louise marschierte mit Medea und Marie Ann zielstrebig zu den Schwedenkäfigen. Da wartete auch schon Louis, der sich genüsslich vom Verkäufer die Blutsorten kredenzen liess. Neuerdings hatte er eine Vorliebe für junge blonde Schweden. Vergnügt begrüsste er seine Familie und drohte Marie Ann scherzhaft mit dem Finger, weil sie ihr Schwänzchen nicht umgewandelt hatte. Die Kleine strahlte ihren Papa an und schwupps war das Schwänzchen weg und zwei kleine dicke Beinchen da. Louise grummelte etwas vor sich hin, weil sie ihr nie so gehorchte. Sie war eben ein Papakind. Sie schaute auf die Käfige. Vor ihr an der Wand eingelassen, sassen ca. zwanzig ausgewählte Schweden drin. Jeder in einer anderen Altersklasse. Louis mochte lieber Männer, weil deren Blut den herberen Geschmack hatte. Er reichte seiner Frau ein Glas mit dem Blut eines Greises und studierte wieder das Regal. Louise fand das Blut köstlich. Ein Waldarbeiter, der nie Fastfood gegessen hatte. Man konnte richtig die Kräuter rausschmecken, die der Mann im Wald gesammelt hatte. Allerdings war es etwas laut hier. Die Gefangenen schrien und stampften und wollten sich einfach nicht beruhigen. Aber für Bio durften sie nun mal nicht betäubt sein, sonst wären sie unter dem Etikett industriell gelaufen. Also London, Paris, Hong Kong oder New York. Massenproduktion eben. Louise nippte genüsslich an ihrem Saft, als Louis Junior anfing, sie zu treten wie ein Verrückter. Louis konnte ihr gerade noch das Glas abnehmen und sie stützen. Dann schleuderte sie eine Eislawine in eine dunkle Spirale. Louise konnte gerade noch nach seiner Hand greifen, dann verlor sie das Bewusstsein.

Es war immer noch kalt. Louise wachte langsam und mit hämmerndem Kopf auf. Sie lag auf einem Steinboden, direkt neben Louis, der vernehmlich stöhnte. Ein Tritt des Sohnes auf ihre Blase weckte sie endgültig. Sie krümmte sich vor Schmerzen und tastete nach Louis, der sich zitternd aufrichtete und nach Marie Ann griff, die auf seinem Bauch lag. Als beide sassen und in den riesigen Raum blicken konnten, lief ihnen ein Schauer durch den Körper. Louise griff nach der Hand ihres Mannes. Sie waren im Verlies von Versailles. An dem Ort, wo Karl Friedrich seine Mutter Franny zerfleischt hatte. Nur waren sie diesmal nicht Zuschauer, sondern waren in der Arena der Opfer. Leise und metallisch knirschend öffneten sich beide Türen am jeweiligen Ende des Raumes. Louise schaute erschrocken auf die Rechte Öffnung. Ein Schatten floss geschmeidig hindurch und schlängelte sich hinauf zur Decke. Gleichzeitig kamen aus der anderen Türe zwei weitere Schatten, die genauso flüssig nach oben zum Ersten schwebten. Louise war sicher, dass sie ein ganz leises Kichern hören konnte. Die drei blieben eine Weile an der hohen Gewölbedecke hängen und liessen sich dann langsam und völlig geräuschlos auf den Boden hinunter. Dabei wurden sie immer länger und breiter. Auf dem Jahrhunderte alten Steinboden angekommen, hatten sie die Form von Menschen. Louise erkannte die Gewänder. Es waren Frauen. Eine dunkle Ahnung überkam sie, noch bevor die Gesichter sichtbar wurden. Dann begann ein Licht in den Frauen zu leuchten, dass vom Bauch nach oben wanderte und schliesslich die Gesichter enthüllte. Louise gefror das Blut in den Adern. Vor ihnen standen Franny, Liesel und Vroni. Nun wusste Louise auch, wie sie dem Tod entkommen waren. Sie hatten sich mit dem dunklen Lord verbunden und das absolut verboten getan. Dessen schwarze Magie hatte alle die Wesen erschaffen. Die Untoten Frauen und die Schatten auf der Erde. Der erste Angriff war also auch kein Zufall gewesen. Genau so wenig, wie ihre Anwesenheit auf dem Planeten.

Die drei Todesfurien sprachen nicht, sondern sie kamen einfach langsam schwebend und sehr genüsslich auf die Familie am Boden zu. Das war auch nicht nötig. Alle wussten, dass die drei Verräterinnen hier waren, um sie zu töten. Sie und ihren Mann, die immer treu das französische Königshaus beschützt hatten und dem Hause Bourbon treu ergeben waren. Diese Piranhas wollten endlich siegen und ihren Bannspruch gegen die Bourbonen für immer und in alle Ewigkeit einbrennen. Dazu mussten sie die letzten Widersacher vernichten. Louise, Louis und ihre Nachkommenschaft. Sie hatten ihre Rache lange geplant. Die drei Todesengel standen nun dicht vor der Familie und liessen einen Singsang auf die Opfer niederprasseln, der diese zur Unbeweglichkeit erstarren liess. Immer noch singend, schwebten sie wie ein Lufthauch wieder nach oben. Louise konnte den Kopf nicht drehen, aber sie hörte abermals das metallische Geräusch. Dann kamen sie durch die Türen. Geifernd, lauernd und mit blutig tränenden Augen. Es war die Herde mutierter Vampire. Die Schweizer Ableger, die eigentlich eingekerkert sein sollten. Die Bestien kreisten ihre Opfer ein und bewegten sich langsam auf sie zu. Louise konnte den Hunger dieser Viecher fast körperlich spüren. Sie fühlte Louis Herzschlag. Sie würde nicht alleine sterben. Die verzerrten Gesichter der stinkenden Gestalten waren schon so nahe, dass die Familie deren fauligen Atem riechen konnte. Louise hörte ein letztes Gekicher der teuflischen Weiber, dann setzten die Monster zum Sprung an.

Das Licht blendete Louise in den Augen und schmerzte. Dann hörte sie dieses Klatschen wieder. Sie versuchte sich aufzusetzen, was ihr wegen ihres grossen Bauches aber misslang. Dann griffen Hände nach ihr und sie geriet in Panik, bis sie Louis beruhigende Stimme hörte. Er hielt sie in seinen Armen und stützte ihr den Rücken. Sie klammerte sich an ihn und versuchte, ihre Augen an das Licht zu gewöhnen. Sie öffnete sie ganz, und starrte ungläubig direkt in eine Sonne. Sie stand mitten im riesigen Raum und beleuchtete den Tisch unter ihr, der von Gestalten mit Schwertern gesäumt war. Louise erkannte die Camelot. Der Administrator stand da und hob stumm sein Schwert und zeigte auf die Sonne. Die anderen taten es ihm gleich. Alle waren in alte Rüstungen und Gewänder gekleidet, und ein blauer Lichtbogen umspielte ihre Körper. Louis erkannte die Tafelrunde und Artus, der sie mit Excalibur anführte. Die Szene war so unwirklich, dass er seine Gedanken nicht sofort an seine Frau übermittelte. Aber Louise hatte es ebenfalls gesehen. Mit Staunen bemerkte sie, dass sowohl Merlinea, wie auch Katress und Medea zu den Rittern gehörten. Die anderen waren ihr unbekannt. Die Schwerter der Tafelrunde trafen von allen Seiten auf die Sonne, sodass diese anfing zu rotieren. Die goldene Farbe wich einer durchsichtigen Schicht, in der drei Schatten gefangen waren. Louise erstarrte. Das waren Franny, Liesel und Vroni die tobend gegen die Schicht schlugen. Aber die Kugel gab nicht nach, sondern liess Buchstaben und Sätze erscheinen, die immer wieder zwischen den wilden Furien aufleuchteten. Es dauerte eine Weile, bis Louise begriff, dass sie den Treueschwur von König Louis XIV und Königin Louise las. Da er aus purer Liebe bestand, konnten die Furien ihn nicht überwinden.

Vroni und Liesel wurden bald müder. Nur Franny wollte sich nicht geschlagen geben. Sie schrie immer wieder den Bannspruch, den sie vor langer Zeit über das Haus Bourbon gesprochen hatte, laut hinaus. Louise fror innerlich bei diesen Worten. Sie wusste, dass es ihn gab, hatte ihn aber noch nie gehört. Franny geiferte und gab sich siegessicher, denn nur sie konnte ihn auflösen und nur der König und die Königin in menschlicher Gestalt, konnten diese Auflösung einfordern. Sie war sicher, dass ihre Rache glücken würde. Die Tafelrunde stand weiter unbeirrt da und reagierte nicht auf das Gekeife. Franny wütete weiter und bemerkte den Schatten im Hintergrund nicht. Louise erkannte eine Frau in schwarzer Kleidung, die kurz die Arme hob und wieder verschwand. An derselben Stelle begann ein Licht zu glimmen, dass immer grösser wurde und zwei Menschen formte. Die Farben wurden immer klarer und die Personen erkennbar. Louise starrte auf die beiden, zerquetschte Louis Hand und bekam Schnappatmung. Da standen leuchtend König Louis und Königin Louise. Franny sank bei dem Anblick auf den Boden der Kugel und starrte nun still auf die beiden. Liesel und Vroni versteckten sich hinter ihr. Dann grinste Franny verzerrt und stiess ein lautes Gelächter aus. Die beiden waren Geister und keine Menschen. Sie konnten den Bann so nicht rückgängig machen und ihre Rache verhindern. Die Frau in schwarz erschien wie ein Schemen wieder im Hintergrund und machte wieder eine kurze Bewegung mit den Händen. Der König drehte sich um und blickte Louis in die Augen. Die Königin tat dasselbe mit Louise. Die beiden Vampire standen mit Tränen in den Augen auf und gingen den beiden Lichtgestalten entgegen. Vor ihnen stehend, streckten sie die Hand aus und der König vereinigte sich mit dem Körper von Louis und die Königin mit dem von Louise. Dann fassten sich beide an der Hand und drehten sich zu Franny, Liesel und Vroni um. Laut und deutlich verlangten sie die Aufhebung des Bannspruches von allen dreien. Würden sie dem nicht Folge leisten, wären sie verdammt, für immer in der Sonne zu bleiben. Franny wich zurück, aber Königin Louise hob die Hand und liess die Sonne wieder golden werden. Darin floss die ganze Liebe der Sonnenkönigin und umhüllte die drei Verräterinnen. Franny fing als erste an zu schreien, weil ihr diese Liebe die grössten Schmerzen bereitete. Liesel und Vroni stimmten bald mit ein, weil diese Qual auch für sie nicht auszuhalten war.

Da das Böse mit Schwäche und Feigheit geschlagen ist, gaben alle drei bald auf. Sie streckten sich und sprachen die magischen Worte, wie vom Königspaar gefordert. Franny, Liesel und Vroni sprachen im Chor: «Wir nehmen unseren Bannspruch gemeinsam zurück, so als wäre er nie gesprochen worden. Wir lösen ihn auf für alle Ewigkeit und durch alle Zeiten. Nie wieder kann ein Bann über das Haus Bourbon gesprochen werden. Dies gilt für alle Bourbonen und deren Abkommen in allen Zeiten und bis ans Ende der Ewigkeit». Franny, Liesel und Vroni schauten dem König und der Königin ins Gesicht und flüsterten kraftlos: «Ihr seid frei, für immer und durch alle Zeiten und für alle Ewigkeiten». Das Königspaar akzeptierte die Aufhebung des Bannes mit einem Nicken. Die drei hofften, nun aus ihrem Käfig entkommen zu können. Aber die Tafelrunde von König Artus hielt weiterhin mit den Schwertern die Sonne am Rotieren, die immer kräftiger wurde. Franny, Liesel und Vroni dagegen wurden darin immer kleiner und lösten sich schliesslich ganz auf. Sie waren der Liebe nicht gewachsen und so verbrannen ihre schwarzen Seelen in ihr und lösten sich in der Liebe auf.
Marie Ann klatschte wieder in die Hände und die Kugel verschwand ganz. Louise stand da und betrachtete erstaunt ihre Tochter. Was hatte das Mädchen noch für Talente? Plötzlich fuhr ihr ein stechender Schmerz durch den Unterleib und sie fiel in Louis Arme. Die Wehen kamen unvermittelt stark und heftig. Die Heilerin war sofort zur Stelle und half. Louise lag auf dem Boden und merkte, dass Louis Junior auf dem Weg war. Da perlte ein leises Lachen durch ihren Kopf und eine sanfte: Stimme sagte ihr, dass sie beide das schon schaffen würden Es wäre ja nicht das erste Mal. Allerdings müssten sie noch über Marie Ann und das e sprechen. Louise lächelte und entspannte sich. Sie würde ihr Kind mit ihrer Freundin der Königin gebären. Sie blickte Louis an und sah in die Augen des Königs. Dann gebar sie inmitten der Tafelrunde von König Artus auf der Camelot Louis Junior.

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…

L’exposition « Le Roy est mort » à Versailles – quelques Impressions

30 samedi Jan 2016

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Histoire, Voyage

≈ 1 Commentaire

Mots-clés

Ausstellung, exposition, König, König von Frankreich, Le Roy est mort, Louis XIV, Louise de La Vallière, Roy, Roy de France, Versailles

Mes chers,

c’était en décembre que nous avons eu l’occassion de visiter l’exposition « Le Roy est mort » en hommage à la mort de Louis XIV il y a 300 ans. J’avoue bien que j’ètais prise d’une certaine tristesse – en tant qu’écrivaine ce n’est pas un plaisir de vivre les solennités funéraires d’un de ses protagonistes admirés…

Ici les premières images. Pardon, mes chers, qu’il me manque le temps à l’instant pour faire une description en détail, mais j’espère que les photos raconteront leur propre histoire. À suivre.

Im Dezember hatten wir die Gelegenheit, die Ausstellung « Le Roy est mort » anlässlich des dreihundertsten Todestages von Louis XIV zu besuchen. Ich gestehe gern, dass ich von ein wenig Traurigkeit ergriffen war – als Autorin war es kein Vergnügen, die Begräbnisfeierlichkeiten meines geschätztesten Protagonisten zu erleben.

Hier nun die ersten Bilder. Leider, mes chers, fehlt mir im Augenblick die Zeit, längere Beschreibungen zu verfassen, aber ich hoffe, dass die Bilder ihre eigene Geschichte erzählen werden.

Lire la suite →

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…

Le nouveau Blogue – Der Blog zum Buch

17 dimanche Jan 2016

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Histoire, Livre

≈ 1 Commentaire

Mots-clés

Buch, Geschichte, Histoire, livre, Louis XIV, Louise de La Vallière, Versailles

Mes chers,

Es ist nun endlich gelungen: ich habe den neuen Blog, auf dem es sich hauptsächlich um mein Buch drehen wird, begonnen.

J’ai enfin réussi: j’ai commencé avec la création de mon nouveau blogue quant à toutes les informations au sujet de mon livre.

Dieser Blog hier, der mir sehr ans Herz gewachsen ist, zumal ich durch ihn viele wunderbare interessante Menschen kennen gelernt habe, wird natürlich weiterhin mit der gleichen Aufmerksamkeit gepflegt.

Ce blogue-ci, qui m’est vraiment cher à mon cœur, d’autant plus que j’ai fait la connaissance des personnes merveilleuses et intéressantes, subsiste, je vais m’en occuper avec le même soin.

Daher, liebe Leser, seien Sie herzlich eingeladen, dem Buch und mir zu folgen, soyez bienvenus de suivre mon livre: La Reyne Soleil – Die Sonnenkönigin – Frankreichs vergessene Königin.

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…

Versailles à l’aube – Versailles in der Morgendämmerung

15 mardi Déc 2015

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Histoire, Livre

≈ Poster un commentaire

Mots-clés

Château, Geschichte, Histoire, Louis XIV, Louise de La Vallière, Roy de France, Schloss, Versailles

Mes chers,

Versailles à l’aube, c’est un rêve! Presque pas de personne, le château et ses alentours se trouve calme, silencieuse, enchanté. Se promener dans les jardins vides, respirer le plein air d’hiver – un délice. Ici les premiers images.

Versailles in der Dämmerung des Morgens, das ist ein Traum! Fast niemand auf weiter Flur, das Schloss und seine Umgebung liegen still, ruhig, verzaubert. Es ist ein Genuss, in den Gärten zu spazieren, die frische Luft einzuatmen. Hier die ersten Bilder.

Lire la suite →

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…

La Citation du Jour – Zitat des Tages – 13.12.15

13 dimanche Déc 2015

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Citations

≈ Poster un commentaire

Mots-clés

citation, Louis XIV, Louise de La Vallière, Soleil, Sonne, Versailles, Zitat

Étant caressé par le soleil on ressent néanmoins l’ombre.

Auch wenn man von der Sonne geküsst wird, spürt man dennoch ihren Schatten.

Louise de La Vallière

 

Louise de La Vallière
Louise de La Vallière

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…

Mon livre est sorti – mein Buch ist veröffentlicht – Nouveautés

12 samedi Déc 2015

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Livre

≈ 7 Commentaires

Mots-clés

Buch, Geschichtsfälschung, Histoire, Histoire de France, livre, Louis XIV, Louise de La Vallière, Roy, Roy de France, Versailles

Mes chers,

 

Diesmal teile ich mit Freude auch den Link zu einem großen Online Handel mit:
Die Sonnenkönigin Die Sonnenkönigin

C’est avec plaisir et grande joie que je vous annonce la publication de mon livre, version allemande. Il est déjà disponible par les librairies et sur les grands librairies internet.  C’est avec joie que je vous donne l’ISBN et le titre: 978-3739211176 – Die Sonnenkönigin – Frankreichs vergessene Königin. La traduction en français est en cours. De plus la version eBook est disponible depuis quelques jours.

Maintenant Amazon a activé le Search Inside et la couverture.

Je vais vous présenter ici le site web qui va contenir des informations au sujet de l’histoire et des chapitres en enchantillon.

Mit Vergnügen und großer Freude teile ich Ihnen mit, dass mein Buch in deutscher  Fassung veröffentlicht ist. In den Buchläden ist es bestellbar, mittlerweile ist es auch bei den großen Internet-Buchhändlern  verfügbar. Die Übersetzung ins Französische läuft bereits. Mit frohem Herzen nenne ich hier die ISBN: 978-3739211176 – und den Titel: Die Sonnenkönigin – Frankreichs vergessene Königin. 

Zudem ist zwischenzeitlich die eBook–Version erschienen – für Kindle, aber natürlich auch für alle anderen gängigen Formate, beispielsweise iBook.

Cover sowie Rückseite als auch die Suche im Buch sind möglich.

Ich werde hier die zum Buch gehörige Webseite vorstellen, auf der Informationen zur Geschichte, Probe-Kapitel und weitere Informationen zu finden sein werden.

Lire la suite →

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…

Versailles au crépuscule – Versailles in der Abenddämmerung

10 jeudi Déc 2015

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Histoire, Voyage

≈ 2 Commentaires

Mots-clés

Château, Geschichte, Histoire, Louis XIV, Louise de La Vallière, Roy, Roy de France, Schloss, Versailles

Mes chers,

ici les premiers images de mon château préféré – le Château de Versailles. Régalez-vous!

Les grilles de Versailles
Le front du Château
Enigme
Les grilles de Versailles
La fassade
La fassade
La fassade
Les bassins
La fassade
La fassade
La fassade
Versailles
Les grilles de Versailles
Statue équestre de Louis XIV
Statue équestre de Louis XIV

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…
← Articles Précédents
Follow Louis et Louise de France on WordPress.com

Social

  • Voir le profil de Louisebourbon sur Pinterest

Catégories

  • Citations (333)
  • Contes (13)
  • Cuisine (24)
  • Curiosités (4)
  • Expressions (12)
  • Général (13)
  • Histoire (93)
  • Langue (7)
  • Livre (55)
  • Noël (8)
  • Non classé (55)
  • Pensées (2)
  • Poèmes (5)
  • Voyage (57)

Mots-clés

amour Buch Château citation citations Coeur Französische Küche Geschichte Geschichtsfälschung Histoire König Liebe livre Louise de La Vallière Louis XIV Perrault recettes Rezepte Roy Roy de France Schloss Versailles vérité Wahrheit Zitat

Articles récents

  • Die Pfingstrose – Teil 1
  • 21. Januar 1793 – Zum Königsmord an Louis XVI 
  • Le miracle de Noël – das Weihnachtswunder – 26.12.16
  • Recettes classiques de la cuisine française – l’Ypocras – Noël
  • Weihnachtszyklus – 25.12. – Warum Eine Tanne Zum Weihnachtsbaum Wurde
  • Joyeux Noël à tous! 
  • Der Weihnachtszyklus beginnt!
  • Le Fils Perdu – Der Verlorene Sohn 
  • Zum Todestag des Comte de Vermandois
  • Der heilige Martin von Tours

Commentaires récents

Autorenchallenge Jan… sur Recettes classiques de la cuis…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Recettes classiques de la cuis…
Le Fils Perdu… sur Zum Todestag des Comte de…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Der heilige Martin von To…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Samhain – Allerheiligen…

Contenu

avril 2018
L M M J V S D
« Juin    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Entrez votre adresse mail pour suivre ce blog et être notifié par email des nouvelles publications.

Rejoignez 62 autres abonnés

Archives

  • juin 2017
  • janvier 2017
  • décembre 2016
  • novembre 2016
  • octobre 2016
  • septembre 2016
  • août 2016
  • juillet 2016
  • juin 2016
  • mai 2016
  • avril 2016
  • mars 2016
  • février 2016
  • janvier 2016
  • décembre 2015
  • novembre 2015
  • octobre 2015
  • septembre 2015
  • août 2015
  • juillet 2015
  • juin 2015
  • mai 2015

Méta

  • Inscription
  • Connexion
  • Flux RSS des articles
  • RSS des commentaires
  • WordPress.com

Commentaires récents

Autorenchallenge Jan… sur Recettes classiques de la cuis…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Recettes classiques de la cuis…
Le Fils Perdu… sur Zum Todestag des Comte de…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Der heilige Martin von To…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Samhain – Allerheiligen…

Articles récents

  • Die Pfingstrose – Teil 1 4 juin 2017
  • 21. Januar 1793 – Zum Königsmord an Louis XVI  21 janvier 2017
  • Le miracle de Noël – das Weihnachtswunder – 26.12.16 27 décembre 2016
  • Recettes classiques de la cuisine française – l’Ypocras – Noël 27 décembre 2016
  • Weihnachtszyklus – 25.12. – Warum Eine Tanne Zum Weihnachtsbaum Wurde 25 décembre 2016
  • Joyeux Noël à tous!  24 décembre 2016
  • Der Weihnachtszyklus beginnt! 23 décembre 2016
  • Le Fils Perdu – Der Verlorene Sohn  18 novembre 2016
  • Zum Todestag des Comte de Vermandois 18 novembre 2016
  • Der heilige Martin von Tours 11 novembre 2016

Catégories

  • Citations
  • Contes
  • Cuisine
  • Curiosités
  • Expressions
  • Général
  • Histoire
  • Langue
  • Livre
  • Noël
  • Non classé
  • Pensées
  • Poèmes
  • Voyage
Follow Louis et Louise de France on WordPress.com

Entrez votre adresse mail pour suivre ce blog et être notifié par email des nouvelles publications.

Rejoignez 62 autres abonnés

Propulsé par WordPress.com.

loading Annuler
L'article n'a pas été envoyé - Vérifiez vos adresses email !
La vérification e-mail a échoué, veuillez réessayer
Impossible de partager les articles de votre blog par email.
Annuler
%d blogueurs aiment cette page :