• À propos
  • Blog de Louis et de Louise
  • Dateschutzerklärung
  • Écrivez-nous!
  • Impressum

Louis et Louise de France

~ Nous soutenons Paris.

Louis et Louise de France

Archives de Tag: Sankt Martin

Der heilige Martin von Tours

11 vendredi Nov 2016

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Histoire, Noël, Non classé

≈ 1 Commentaire

Mots-clés

Geschichte, Histoire, Sankt Martin, Tours

Liebe Leser,

Heute ist der Namenstag des Heiligen Martin, genauer gesagt des Martin von Tours. Einige wissen ja, dass ich zu dieser Stadt eine ganz besondere Beziehung habe. Zum einen ist sie die Geburtsstadt meiner Protagonistin, zum zweiten ist sie die Stadt, die mir aus meiner Jugendzeit am ehesten in Erinnerung geblieben ist.

Also ist es natürlich notwendig, am heutigen Tag meinen Beitrag dem heiligen Martin zu widmen. Die Legende kennen wahrscheinlich die meisten, aber ich fasse sie noch einmal kurz zusammen:

Martin wird 316 geboren – Grund genug, in Tours das Sankt Martin Jahr zu feiern. Ich hatte das große Glück, letztes Jahr die Kathedrale in Tours wieder einmal besuchen zu dürfen.

Der junge Martin war Soldat, im Alter von 15 Jahren der römischen Armee beigetreten. Ob das so ganz freiwillig war, wissen wir nicht, aber es gibt ein Edikt des Kaisers Konstantin, dass auch die Söhne von Berufssoldaten der römischen Armee zu dienen hatten. Martin war zu diesem Zeitpunkt kein Christ, seine Kameraden nennen ihn geduldig und freundlich.

Als Martin in Amiens stationiert war, kam es zu folgender Begebenheit:
Es ist eine Winternacht, finster und bitterkalt. Wer kann, hat sich hinter die schützenden Stadttore zurückgezogen. Wer nicht kann, ist sich des sicheren Todes gewiss. Martin ist spät am Abend noch unterwegs, reitet gerade auf das Stadttor zu, als ihm ein Bettler entgegenwankt, fast kriecht, mehr tot als lebendig, kaum bekleidet, von der Kälte zerfressen. Die Menschen, die ebenfalls noch unterwegs sind, schauen weg. Weg von diesem Abschaum der Gesellschaft, der sie um Hilfe anfleht.
Martin sieht nicht weg. Er denkt nach. Er trägt lediglich seine Waffen bei sich, außerdem den Umhang der römischen Soldaten, der aber eigentlich Eigentum des römischen Kaisers ist. Dann nimmt er sein Schwert, teilt den Mantel in zwei Stücke, reicht die eine Hälfte dem armen Mann und spricht zu ihm:

Nimm, auf dass du dich wärmen kannst. Mehr kann ich dir leider nicht geben.

Beide ignorieren den Spott der Vorübereilenden, die glauben, der Soldat sehe nun selbst wie ein Bettler aus.
In der Nacht hat Martin einen Traum. Ein Engel erscheint ihm, dieser trägt Martins halben Mantel. Ich war der Bettler, spricht der Engel, und deine Barmherzigkeit hast du an mir geübt.
Martin verlässt die Armee, lässt sich taufen und tritt als Mönch in ein Kloster ein. 371 wird er Bischof von Tours.

Was sagt uns nun diese Geschichte? Ich musste vor einigen Tagen in einem Beitrag lesen: wieso feiern wir St. Martin? Der Egoist hätte den Mantel auch verschenken können. Ich muss sagen, solche Sätze machen mich traurig. Zum einen hat jemand die Geschichte nicht verstanden, auch nicht die Hintergründe. Man bedenke noch einmal: der Mantel war Eigentum des römischen Kaisers. Und man verschenkt nicht, was einem nicht gehört. Das Teilen war eine absolut pragmatische Lösung.

Zum zweiten: genau darum geht es in meinen Augen. Nicht um das Verschenken, sondern um das Teilen. Um das Miteinander. Und Hand aufs Herz: wer von uns ist wirklich bereit, etwas zu verschenken, dass er selbst dringend benötigt? Schenken im Überfluss ist immer einfach. Dort stellen wir uns die Situation vor: klirrende Kälte, vor der vielleicht noch nicht einmal der Mantel geschützt hat. Einen Teil davon für sich zu behalten, ist kein Egoismus, sondern überleben. Ist nicht auch das Leben ein Geschenk? Und sollten wir es deshalb nicht wertschätzen?

Der Heilige Martin beschützt übrigens auch alle Haustiere. Und gleichgültig, ob man religiös ist, gläubig, oder nichts davon, sollte man sich an die Werte des Teilens erinnern. Und zwar nicht nur heute.

Und warum wir an an diesem Tag eine Gans essen? Die Legende sagt, dass Martin so bescheiden war, dass er seine Ernennung zum Bischof nicht annehmen wollte. Er versteckte sich sogar in einem Stall, um sich vor den Menschen zu verbergen. Doch die Gänse schnattern so laut, dass sie ihn verrieten. So wurde Martin doch noch Bischof von Tours.

Partager :

  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Email
  • Imprimer
  • LinkedIn
  • Pinterest

WordPress:

J'aime chargement…
Follow Louis et Louise de France on WordPress.com

Social

  • Voir le profil de Louisebourbon sur Pinterest

Catégories

  • Citations (333)
  • Contes (13)
  • Cuisine (24)
  • Curiosités (4)
  • Expressions (12)
  • Général (13)
  • Histoire (93)
  • Langue (7)
  • Livre (55)
  • Noël (8)
  • Non classé (55)
  • Pensées (2)
  • Poèmes (5)
  • Voyage (57)

Mots-clés

amour Buch Château citation citations Coeur Französische Küche Geschichte Geschichtsfälschung Histoire König Liebe livre Louise de La Vallière Louis XIV Perrault recettes Rezepte Roy Roy de France Schloss Versailles vérité Wahrheit Zitat

Articles récents

  • Die Pfingstrose – Teil 1
  • 21. Januar 1793 – Zum Königsmord an Louis XVI 
  • Le miracle de Noël – das Weihnachtswunder – 26.12.16
  • Recettes classiques de la cuisine française – l’Ypocras – Noël
  • Weihnachtszyklus – 25.12. – Warum Eine Tanne Zum Weihnachtsbaum Wurde
  • Joyeux Noël à tous! 
  • Der Weihnachtszyklus beginnt!
  • Le Fils Perdu – Der Verlorene Sohn 
  • Zum Todestag des Comte de Vermandois
  • Der heilige Martin von Tours

Commentaires récents

Autorenchallenge Jan… sur Recettes classiques de la cuis…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Recettes classiques de la cuis…
Le Fils Perdu… sur Zum Todestag des Comte de…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Der heilige Martin von To…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Samhain – Allerheiligen…

Contenu

avril 2018
L M M J V S D
« Juin    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Entrez votre adresse mail pour suivre ce blog et être notifié par email des nouvelles publications.

Rejoignez 62 autres abonnés

Archives

  • juin 2017
  • janvier 2017
  • décembre 2016
  • novembre 2016
  • octobre 2016
  • septembre 2016
  • août 2016
  • juillet 2016
  • juin 2016
  • mai 2016
  • avril 2016
  • mars 2016
  • février 2016
  • janvier 2016
  • décembre 2015
  • novembre 2015
  • octobre 2015
  • septembre 2015
  • août 2015
  • juillet 2015
  • juin 2015
  • mai 2015

Méta

  • Inscription
  • Connexion
  • Flux RSS des articles
  • RSS des commentaires
  • WordPress.com

Commentaires récents

Autorenchallenge Jan… sur Recettes classiques de la cuis…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Recettes classiques de la cuis…
Le Fils Perdu… sur Zum Todestag des Comte de…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Der heilige Martin von To…
LouisEtLouiseDeFranc… sur Samhain – Allerheiligen…

Articles récents

  • Die Pfingstrose – Teil 1 4 juin 2017
  • 21. Januar 1793 – Zum Königsmord an Louis XVI  21 janvier 2017
  • Le miracle de Noël – das Weihnachtswunder – 26.12.16 27 décembre 2016
  • Recettes classiques de la cuisine française – l’Ypocras – Noël 27 décembre 2016
  • Weihnachtszyklus – 25.12. – Warum Eine Tanne Zum Weihnachtsbaum Wurde 25 décembre 2016
  • Joyeux Noël à tous!  24 décembre 2016
  • Der Weihnachtszyklus beginnt! 23 décembre 2016
  • Le Fils Perdu – Der Verlorene Sohn  18 novembre 2016
  • Zum Todestag des Comte de Vermandois 18 novembre 2016
  • Der heilige Martin von Tours 11 novembre 2016

Catégories

  • Citations
  • Contes
  • Cuisine
  • Curiosités
  • Expressions
  • Général
  • Histoire
  • Langue
  • Livre
  • Noël
  • Non classé
  • Pensées
  • Poèmes
  • Voyage
Follow Louis et Louise de France on WordPress.com

Entrez votre adresse mail pour suivre ce blog et être notifié par email des nouvelles publications.

Rejoignez 62 autres abonnés

Propulsé par WordPress.com.

loading Annuler
L'article n'a pas été envoyé - Vérifiez vos adresses email !
La vérification e-mail a échoué, veuillez réessayer
Impossible de partager les articles de votre blog par email.
%d blogueurs aiment cette page :